Westdeutsche Filme der 1980er Jahre: Hans-Christoph Blumenberg
Hans-Christoph Blumenberg, Jahrgang 1947, ist einer der (ganz) wenigen deutschen Filmkritiker, die dem Beispiel ihrer französischen Kollegen von den »Cahiers du cinéma« (Truffaut, Godard, Chabrol et al.) folgten und Theorie gegen Praxis, das (Besser-?)Wissen gegen das (Besser-?)Machen tauschten. Blumenberg, der viele Jahren für den »Kölner Stadt-Anzeiger« geschrieben hatte, entwickelte sich nach dem Wechsel zur Wochenzeitung »Die Zeit« zu einem der einflußreichsten Kritiker der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. In seinem unideologischen, anschaulichen, immer leidenschaftlichen, selten verletzenden Texten (gesammelt in den lesenswerten Bänden »Kinozeit« und »Gegenschuß«) verband er die Wertschätzung von Autoren mit der Liebe fürs Genre; Aufgeblasenheit (ob produktionstechnisch oder menschlich) war ihm ein Graus, filmisches Partisanentum fand sein (stets wachsames) Wohlwollen. 1981 schrieb er (unter dem Titel »Im Tal der toten Augen«) über den bundesdeutschen Film: »Das Kino als magischer Ort der Wunsch- und Gegen-Welten, der Geheimnisse, des Staunens der undomestizierten Gefühle gerät allmählich in Vergessenheit.« Zwei Jahre später kündigte er seinen Redaktionsjob und begab sich als Drehbuchautor und Regisseur auf die Suche nach ebendiesem »magischen Ort« – und fand ihn in Hamburg.
1984 | »Tausend Augen«
Ein Film über Sehen und Gesehenwerden. Gabriele (cool: Barbara Rudnik), die tagsüber Meeresbiologie studiert, posiert des Nachts auf der Drehscheibe einer Hamburger Peep-Show, um Geld zu verdienen für das Flugticket nach Australien, wohin sie zurückkehren möchte, zu einem urwüchsigen Lover, in ein möglicherweise besseres Leben. Auch Arnold, der wortkarge Chef des Etablissements (silberblond: Armin Mueller-Stahl), denkt ans Aussteigen, will die anhängliche Geliebte (vom Schicksal gestreift: Karin Baal) ebenso hinter sich lassen, wie die riskanten Nebengeschäfte (Videopiraterie!) im Auftrag einer skrupellosen Hinterfrau (androgyn: Gudrun Landgrebe). Außerdem treten auf: ein liebeskranker Migrant und ein stummer Seidentuchkiller, eine sirenenhafte Videothekarin und ein weltkluger Taxifahrer (Peter Kraus als »Schirmer«), der die Protagonistin allabendlich zum erotischen Einsatz chauffiert. Blumenbergs Debüt – eine ironisch-lakonische Milieustudie mit phantastisch angehauchten Thrillerelementen, ein konsequent antipsychologisches Spiel mit kinematographischen Verweisen (auf Fritz Langs Verschwörungsgeflechte und Jacques Rivettes Großstadtlabyrinthe, aber auch auf die saftige Trivialität der Edgar-Wallace-Filme), eine (stellenweise allzu bemühte) Stilübung in artifiziellem Realismus – läßt sich weniger als packende Erzählung goutieren denn als kunstvolle Versuchsanordnung über die Wechselspiele von Distanz und Nähe, von Gefühl und Härte, vor allem aber als ein Film über Bilder und Blicke: über Bilder, die man sich macht, von sich selbst und von anderen, von der Wirklichkeit und von den Wünschen, über Blicke in die Vergangenheit und in die Zukunft, in eine unerreichbare Nähe und in die greifbare Ferne.
1985 | »Der Sommer des Samurai«
Ein Unbekannter in Schwarz treibt sein Wesen in Hamburg. Aus den Tresoren einflußreicher Männer werden brisante Dokumente entwendet, deren Veröffentlichung die Karrieren der Bestohlenen geradewegs zum Einsturz bringt. An den Tatorten, bald auch an anderen Stellen in der Stadt hinterläßt der geheimnisvolle Einbrecher japanische Schriftzeichen. Die Recherchen der Journalistin Christiane Land (angemüdet: Cornelia Froboess) führen einerseits zur Person des mysophobischen Immobilienhais Krall (durchgeknallt: Wojciech Pszoniak), mabusehafter Mittelpunkt einer Clique von kaltschnäuzigen Unternehmern, andererseits zu dem namhaften Finanzmakler Wilcke (stoisch: Hans Peter Hallwachs), der nicht nur Geld in jeder beliebigen Menge beschaffen kann (wenn er will), sondern auch in der Kunst des japanischen Bogenschießens exzelliert. Blumenberg verknüpft die legendäre Geschichte der 47 Ronin (herrenlose Samurai, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts den Tod ihres Gebieters rächten) mit den präsurrealistsichen Alltagsalpträumen eines Louis Feuillade (Nadja Tiller spielt eine mondäne Konsultantin gleichen Nachnamens), wirft parodistische Schlaglichter in gesellschaftliche Schattenreiche, genießt sorglos die Freuden der Kolportage, huldigt mit dem Eifer des kundigen Adepten seinen Vorbildern aus der Frühzeit des Kinos. So wird die Hansestadt zum Treffpunkt der Wiedergänger von Fantômas und Fandor, von Judex und Favraux. (Wieder mit von der verstiegenen Partie: Peter Kraus alias »Schirmer« – diesmal in der Rolle eines kenntnisreichen Barkeepers.) Am Ende entpuppt sich der gemeine Diebstahl eines ehrwürdigen Schwertes im Land der aufgehenden Sonne als Auslöser für das zunächst unbegreifliche Geschehen auf der anderen Seite der Erdkugel – künstlerische Imagination läßt Zeiten und Räume ineinanderfließen.
1987 | »Der Madonna-Mann«
Ein Flug wird wegen schlechten Wetters umgeleitet. Statt in Helsinki landet der australische Geologe Martin Graves (Marius Müller-Westernhagen) eines Abends in Hamburg. Wie die Zeit bis zur Weiterreise am nächsten Morgen verbringen? Graves besucht das Hansa-Theater, hat (scheinbar) Glück, als er die nicht abgeholte Karte für den letzten freien Platz erhält – und damit beginnt das Abenteuer. Die Verwechslung des Ankömmlings mit einem Auftragskiller, die zwielichtige Blondine (Renée Soutendijk), der kunstsinnige Schurke (Michael Lonsdale) – Blumenberg gibt sich nicht viel Mühe, sein großes Vorbild, Alfred Hitchcocks Meisterwerk »North by Northwest«, zu kaschieren. Die nächtliche Stationenhatz einer verfolgten Unschuld, die Begegnungen mit skurrilen oder gefährlichen Gestalten (spinnefeinde Zwillingsbrüder, bösartige Rosenverkäufer, ein Phantomzeichner, der im Bordell logiert) erinnern darüber hinaus an die Yuppie-in-distress-Farcen von Martin Scorsese (»After Hours«) und John Landis (»Into the Night«). Nebenbei huldigt der Regisseur, dem das freudvolle Arrangieren von Versatzstücken definitiv wichtiger ist als eine stringente Narration, in seinem dritten hanseatischen Thriller-Pastiche den alten Kämpen des bundesdeutschen Fünfziger-Jahre-Films: Ingrid van Bergen gibt eine taffe Taxifahrerin, Ingmar Zeisberg eine abgehalfterte Leinwandgöttin, Peter Kraus, neuerlich, einen gewissen »Schirmer«, der diesmal als Radiomoderator mit schmeichelnder Stimme das kuriose Geschehen flankiert, das sich nach den filmhistorisch hergeleiteten Widrigkeiten in erwartbares Wohlgefallen auflöst.
Weder beim Publikum noch bei der Kritik fand Hans-Christoph Blumenberg mit seinen drei leicht entrückten Genre-Eskapaden (allesamt produziert von Michael Bittins) größere Resonanz. In der Folge wandte er sich der Arbeit fürs Fernsehen zu, inszenierte Dokumentarspiele sowie zahlreiche Folgen der Sendereihen »Tatort« und »SOKO Wismar«; zwischendurch aber zauberte er immer wieder eigenwillige Low-Budget-Filme auf die Kinoleinwand, so etwa die gallig-amüsante Reinhold-Schünzel-Hommage »Beim nächsten Kuß knall ich ihn nieder«.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen